Zielsetzung
- Die Gemeinde Essingen hat im Ortskern wertvolle historische Bausubstanz (16.-18.Jhd.), deren Mittelpunkt das Schloss, der Schlossgarten und große Scheunen bilden.
Letztere wurden im Rahmen des denkmalgeschützten Schloss-Ensembles erhalten und für eine nachhaltig sinnvolle Nutzung zur Verfügung gestellt. Der Gemeinderat entschied sich, die Gebäude der
Scheune als Kultur- und Veranstaltungsstätte für Essingen und die umliegende Region einzurichten.
Methode & Architekturelemente
- Die Schloss-Scheune wurde behutsam saniert und die historische Bausubstanz einfühlsam in das Raumkonzenpt intergriert. Um den neuen Nutzungsvorgaben gerecht zu
werden, erhielt sie einen großzügigen neuen Eingangsbereich, der als vorgelagerter Kubus die ehemalige Remise ersetzte. Materialien wie Holz und Stein unterstützen optisch den Übergang vom
Schlossgarten zur Kulturscheune. Der ehemalige Scheunenraum wurde als offener Veranstaltungsraum mit Bühne eingerichtet, der mit dem oberen Stockwerk über eine dezent gehaltene und eingefügte
Treppe verbunden ist.
Besonderheit
- Für die musikalischen Veranstaltungen wurde die Raumakustik im Einklang mit der historischen Bausubstanz optimiert. Im Innenraum konnte mit einfachen
handwerklichen Details ein Ambiente entwickelt werden, das den Strukturen der ehemaligen Scheune gerecht wird. Die Künstlergarderoben wurden im ehemaligen Pferdestall eingerichtet. Wenige
sorgfältig ausgewählte Materialien und ein reduziertes Farbkonzept unter Einbeziehung von historischen Details geben der Kulturscheune ein unverwechselbares Ambiente.
Wirkung
- Die Schloss-Scheune ist eine beliebte etablierte kulturelle Veranstaltungseinrichtung mit regelmäßigen, sehr gut besuchten Events (Musik, Theater, Aussstellungen,
Kinder- und Jugendprogramm).
Betreute Leistungsphasen